ssb1
Die Standseilbahnen der Schweiz
standseilbahnen.ch     
News      Katalog    

    Die Standseilbahn in der Armeeanlage Mitholz ist nicht mehr geheim. Auf dem Videokanal von standseilbahnen.ch sind Videos mit der Berg- und Talfahrt dieser interessanten Anlage anzusehen.

    Militäranlage Mitholz Bergfahrt
    Militäranlage Mitholz Talfahrt 

    Zusätzlich gibt es ein neues Video Territet - Glion und weitere Neuheiten.

    Es wäre schön, wenn Sie meinen Youtube-Videokanal abonnieren. So werden Sie bei neuen Videos immer direkt und zuerst informiert. Besten Dank und viel Vergnügen mit den über 900 Videos.
    Mit diesem Link können Sie standseilbahnen.ch bei Youtube direkt abonnieren:

    Kanal standseilbahnen.ch abonnieren

    Wagen der Standseilbahn Stanserhorn auf dem Kreisel zwischen Stans und StansstadStanserhornbahn Stans Stanserhorn

    Für Standseilbahn-Liebhaber:
    Auf dem Verkehrskreisel Stans Nord steht eine Hommage an die Stanserhornbahn.

    Seit dem 20. März 2009 steht ein Nachbau eines Wagens der ehemaligen 2. Sektion Chälti - Bluematt auf diesem Kreisel zwischen Stans und Stansstad. 300 Arbeitsstunden waren notwendig, diese originalgetreue Kopie des Wagens herzustellen.




    Genau hier steht der Wagen:
    Standort Wagen der Stanserhornbahn

    Gütschbahn als Geisterbahn - Es ist etwas düster in der TalstationGütschbahn Luzern

    Seit ein paar Wochen wird die Gütschbahn abends zur Geisterbahn. Nicht immer, aber bereits in mehreren Nächsten ist die Talstation bei der Busstation Gütsch absolut dunkel. Wenn man weiss, wo sich der Knopf für die Bahntüre befindet, darf man eine Runde Geisterbahn fahren !


    Es handelt sich nicht um ein Spezialangebot des Hotels Gütsch, sondern um ein technisches Problem. Die Gütschbahn weiss Bescheid, kann aber anscheinend das Problem aus irgendeinem Grund nicht lösen. Also, auf zur Gütschbahn Geisterbahn fahren ..., und das ohne Aufpreis.

    Die Gütschbahn (mit Licht) im Standseilbahn - Katalog

    Das ist leider nicht die Anleitung für die GütschbahnGütschbahn ohne Informationen

    Bei jedem Besuch der Gütschbahn die gleiche Situation: Ratlose Gäste, Touristen und Einheimische. Nach oben starrende Fahrgäste, die auf eine Kabine warten. Keinerlei Information, dass man im Seitengang den schlecht sichtbaren Knopf drücken muss; sonst kommt keine Gütschbahn! Und immer die gleichen Fragen: Ist das GA (General-Abonnement) gültig ? Ja, ist es. Kostet die Fahrt etwas ? Ja. Wieviel ? CHF 2.50 (eine Fahrt), 1 Stunde hoch- und runterfahren CHF 4.10 usw.


    Seit der Inbetriebnahme ist nun einige Zeit vergangen, ohne dass irgendeine Informationstafel in den Stationen angebracht wurde. Einzigartig in der ganzen Schweiz, diese Nichtinformation. Liebe Gütschbahn, ich hätte da einen Vorschlag: In Freiburg im Breisgau fährt die Schlossberg-Bahn. Dort gibt es mehrfach eine geniale Bedienungsanleitung in Deutsch und Englisch. Einfach ein wenig anpassen und in den Stationen anbringen. Dann fehlen immer noch die Ticketautomaten (gibt es in Freiburg und überall, ausser bei der Gütschbahn), aber das ist eine andere Geschichte ...

    Aktuelle Informationen zur Gütschbahn (als Ersatz für die nicht existierenden Informationen vor Ort)

    Gütschbahn - Ich bin ein BusGütschbahn als Bus

    Die Gütschbahn fährt und fährt. Es ist sehr schön zu sehen, dass so viele Besucher kommen und wie oft die 2 neuen Schrägaufzüge unterwegs sind.


    Negativ fallen die beiden trostlosen Stationen aus dem Rahmen. Es gibt keinerlei Informationen, keine Infotafel mit Preisen und Bedienungsanleitung, dass man den versteckten Liftknopf drücken muss, damit die Kabine kommt.

    Ticketautomaten gibt es keine. Die Gütschbahn ist die einzige unbediente, kostenpflichtige Standseilbahn der Schweiz ohne Ticketautomat. Ausserhalb (!) der Stationen ist eine kleine Infotafel montiert, die nur in deutscher Sprache auf Tickets am Automaten bei der Busstation Gütsch und an der Reception im Hotel Gütsch hinweist. Das ist keine kundenfreundliche Lösung in der Touristenstadt Luzern. Als Höhepunkt hoher Programmierkunst ist das Ticket zum Château Gütsch NUR im Bus gültig. Ausgerechnet auf den Gütsch fährt aber kein Bus, sondern die GütschBAHN.

    Der alte Wagen der Standseilbahn Luzern Hotel Montana in SchüpfheimStandseilbahn in Schüpfheim

    Von 1987 - 2019 hatte auch Schüpfheim eine Standseilbahn: Als im Jahr 1987 die Standseilbahn beim Hotel Montana in Luzern modernisiert wurde, kam der alte Wagen von 1910 an seinen neuen Standort in Schüpfheim. Der einzige Wagen stand beim heilpädagogischen Zentrum Sunnebühl.


    Es war vieles im Originalzustand erhalten, so das Wagengestell mit den 2 Fangbremsen. Man konnte sogar einsteigen und so in alten Zeiten schwelgen. Der Erhalt dieses Wagens war insofern ein Glücksfall, da von dieser Standseilbahn aus der Betriebszeit 1910 - 1987 fast keine Fotos existieren.

    Leider wurde der Wagen im Februar 2019 zerstört und entsorgt. Weder der Denkmalschutz des Kantons Luzern, das Verkehrshaus Luzern noch das Hotel Montana in Luzern hatten Interesse an diesem historischen Erbe. Schade !

    Standort Wagen 1910 der Standseilbahn Luzern Hotel Montana in Schüpfheim
    Die Standseilbahn 6000.02 Luzern Hotel Montana im Standseilbahn - Katalog

    Entlang der Treppe soll der neue Schrägaufzug im Bärenpark Bern fahrenSchrägaufzug im Bärenpark Bern geplant

    Beim Bärenpark in Bern soll 2015 ein Schrägaufzug gebaut werden. Er fährt entlang der heutigen Treppe (Bild von kiwi333) auf Stahlkonsolen auf
    4 Metern Höhe im Gehege über den Bären. Bei einer Höhendifferenz von 20 Metern und einer Länge von 43 Metern wird die Fahrt etwa eine Minute dauern.

    Der neue Schrägaufzug ist in erster Linie für Rollstuhlfahrer gedacht. Er wird aber generell öffentlich zugänglich sein und sicher häufig fahren, da sich die Kabine innerhalb des Geheges direkt über den Bären befindet. Ein Grossandrang ist vorprogrammiert.

    Projektplan Schrägaufzug Bärenpark Bern
    Der Schrägaufzug Bärenpark Bern im Katalog der Standseilbahnen

    Die modernisierte Standseilbahn bei Kraftwerk RothenbrunnenRothenbrunnen - Balveins

    Beinahe wäre die Kraftwerksbahn Rothenbrunnen - Wasserschloss Balveins endgültig stillgelegt worden. Ende Juni 2011 fand die letzte Fahrt statt. Danach durfte die Standseilbahn aus Sicherheitsgründen nicht mehr fahren.
    Glücklicherweise haben die Kraftwerke Zervreila dann entschieden, die Standseilbahn gründlich zu modernisieren. Seit Mai 2013 fährt die Bahn wieder.

    Die Firma Bartholet erneuerte den Antrieb und den Motor. Eine neue Steuerung wurde eingebaut und der Wagen modernisiert. Neu gibt es eine Funkübertragungsanlage. Damit kann die Standseilbahn auch vom Wagen aus bedient werden, was vorher nicht möglich war. Die Standseilbahn ist eine erhebliche Arbeitserleichterung für die Mitarbeiter des Kraftwerks. Das steile Gelände darf nicht unterschätzt werden. Die Standseilbahn erhöht die Sicherheit für die Angestellten enorm.

    Die Kraftwerke Zervreila ermöglichten es mir auch, die alten Pläne aus den Zeiten des Kraftwerkbaus zu konsultieren. Die frühere Bergstation Trieg befand sich oberhalb der Brücke und nicht unterhalb. Die Koordinaten und sonstigen Angaben im Katalog konnten so korrigiert und angepasst werden. Vielen Dank an die Kraftwerke Zervreila AG für die gute Zusammenarbeit.

    Katalog: Standseilbahn Kraftwerk Rothenbrunnen - Wasserschloss Balveins mit neuen Fotos

    Das Volk sagte am 30. November 2014 JA zur GütschbahnSchön, wunderbar, grandios !

    Die Bevölkerung der Stadt Luzern sagt JA zur Gütschbahn. Mit 14'459 gegen 12'127 Stimmen stimmte sie am 30.11.2014 für die Gütschbahn. Das war ein guter Tag.

    Sehr bedenklich ist, dass neben der Autofahrer- und Bankenpartei FDP ausgerechnet die "Familien-Partei" CVP die Gütschbahn beerdigen wollte. Zum Glück hat die Luzerner Bevölkerung die billige Masche der CVP (und der FDP) durchschaut, die Gütschbahn als populistisches Wahlkampfthema (2015 sind Wahlen) zu missbrauchen.

    Ein GROSSES DANKE an alle Beteiligten vor und hinter den Kulissen, die dieses so wichtige Ja für die Zukunft der Gütschbahn möglich gemacht haben ! Falls keine neuen Verzögerungen auftauchen, wird die Gütschbahn im Sommer 2015 endlich wieder fahren.

    Stadt Luzern: Das offizielle Resultat vom 30.11.2014
    Die Gütschbahn im Katalog der Standseilbahnen

                           

    Fatzer - Building Strong Connections - www.fatzer.com