ssb1
Die Standseilbahnen der Schweiz
standseilbahnen.ch     
News      Katalog    

    Metro Alpin Saas Fee Felskinn Mittelallalin Allalingletscher Standseilbahn funicular Standseilbahn Metro Alpin Saas Fee

    Oberhalb von Saas Fee fährt seit 1984 die Metro Alpin. Nach der Abfahrt bei der Talstation Felskinn auf 2980 m (!) wird nach einer rasanten Tunnelfahrt die Bergstation Mittel Allalin auf 3445 m erreicht. In fast 40 Jahren Dauereinsatz hat jeder der 2 Wagen über 700'000 Fahrten und über 1 Million Kilometer zurückgelegt. Auch ein Rekord der Extraklasse !


    Beim Bau dieser Standseilbahn wurden auf mehreren Gebieten Höchstleistungen vollbracht. Wegen der enormen Höhe ist bei dieser Bahnanlage einiges speziell. Die beiden Originalwagen von 1984 werden den Tunnel nie mehr ganz verlassen, da sie nicht mehr durch den Zugangsstollen passen. Alle kleinen und grossen Kontrollen und Revisionen der Wagen werden an Ort und Stelle gemacht und dies seit 39 Jahren !

    Im Jahr 2024 kommen nach 40 Jahren neue Wagen zum Einsatz. Ab dem 22. April 2024 werden die Originalwagen vor dem Abtransport zerstört. Die neuen Wagen werden ebenfalls erst nach einer spektakulären Anreise in der Talstation Felskinn fertig zusammengebaut.


    Es handelt sich um die höchste Standseilbahn der Welt mit Ausweiche und 2 Wagen. Nur die interne Windenbahn (1 Wagen) auf dem Jungfraujoch zur Richtstrahlstation liegt noch höher. Die Bergstation befindet sich dort auf 3690 m.

    Video Bergfahrt mit der Alpin Metro Saas Fee
    Video Talfahrt mit der Alpin Metro Saas Fee
    Die Metro Alpin im Katalog der Standseilbahnen
    Bergbahnen Saas Fee 
    Hersteller der Standseilbahn Garaventa (Von Roll)  

    So sieht die neue Kabine beim Schrägaufzug Bettmeralp Alpmatten aus - Design AletscharenaSchräglift Alpmatten Dezember 2023

    Nach 23 Jahren Dauerbetrieb wird der öffentliche Schräglift Alpmatten auf der Bettmeralp zurzeit ersetzt. Noch vor Ende 2023 startet der neuste, öffentliche Schrägaufzug der Schweiz.

    Der bekannte Hersteller Inauen-Schätti baut den sehr gut frequentierten Schrägaufzug komplett neu. Mit 16 Personen können doppelt so viele Passagiere mitfahren wie bisher, um die Wartezeiten bei Andrang einzudämmen. Das spezielle System der bisherigen Einschienenbahn wird durch eine Doppelschiene abgelöst. Die 2 Stationen bleiben.

    Die neue Kabine sieht einfach toll aus. Genial schön, grosses Kompliment. Hier können wir Ihnen das neue Design bereits vorstellen. Auf der richtigen Kabine sieht es noch besser aus ! standseilbahnen.ch freut sich bereits jetzt auf den top modernen Schrägaufzug auf der Bettmeralp.

    Schräglift Bettmeralp Alpmatten in Katalog der Standseilbahnen
    Inauen-Schätti AG Hersteller neuer Schräglift
    Aletschbahnen Bettmeralp

                           

    Fatzer - Building Strong Connections - www.fatzer.com